Wie alle Fachgebiete, haben auch wir Logopäden eine Unzahl an Fremdwörtern, die so genannten Fachtermini, in Gebrauch. Dies befriedigt zwar menschliche Eitelkeiten aber in der Praxis sind sie kaum anwendbar weil nur wenige sie verstehen. Um Ihnen im täglichen Wahnsinn Hilfe anzubieten hier nun die wichtigsten Begriffe und Störungsbilder verständlich erläutert:
Störungsbilder
Aphasie
Sprachstörung in Folge einer Hirnschädigung durch Schlaganfall oder Gewalteinwirkung. Dabei wird schon gelernte Sprache gestört.

Dysarthrie
Sprechstörung verbunden mit Störungen der Atmung, der Stimmgebung und der Artikulation, die hervorgerufen wurde durch Erkrankungen des Gehirns und der Nervenbahnen. Das führt zu Lähmungen oder Schwäche oder zu Koordinationsstörungen der am Sprechen beteiligten Muskulatur.

Dysphonie
Krankheiten der Stimme, Stimmstörungen, die sich durch Heiserkeit, Einschränkungen der stimmlichen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit sowie durch subjektive Missempfindungen äußern.

Dyslalie
Aussprachestörung, Artikulationsstörung
Entweder
Störungen bei der Bildung von Sprachlauten, d.h. Laute können aufgrund von Aussprachebewegungsproblemen nicht korrekt gebildet werden; es handelt sich also um eine Sprechstörung. Das gängigste Beispiel für eine solche Störung ist das Lispeln.
oder
Störungen bei der Verwendung von Sprachlauten: Laute können zwar isoliert korrekt gebildet, aber nicht gemäß den sprachsystematischen Regeln angewandt werden. Häufig werden sie ausgelassen oder durch andere muttersprachliche Laute ersetzt, beispielsweise das /k/ durch das /t/. Es handelt sich hierbei also um eine Sprachstörung.

Sprache
Ist ein zu erlernendes System von Zeichen mit deren Hilfe wir mit unserer Umgebung Mitteilungen austauschen können. Dazu zählt die Körpersprache (Mimik, Gestik, Haltung), die Bildersprache, die Schriftsprache und das

Sprechen,
das Vermitteln von Sprache mit Hilfe der menschlichen Stimme und gebildeten Lauten.

MFS
Abkürzung für Myofunktionelle Störung. Störung des Muskelgleichgewichtes, in dem Falle in dem für Logopäden interessanten Bereich Mund, Gesicht. Betroffen die Muskulatur von Zunge, Lippen, Gesicht. Folgen sind zum Beispiel ein offener Mund, offener Biss oder Aussprachestörungen.

LKGS
Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten. Abkürzung für eine Gruppe von angeborenen Fehlbildungen. (Früher Lippenspalte: Hasenscharte, Gaumenspalte: Wolfsrachen)

LRS
Abkürzung für Lese-Rechtschreibstörung, auch Legasthenie

Dysphagie
Schluckstörung

Dyspnoe
Atemstörung

Dyslexie
Lesestörung

Dyskalkulie
Rechenstörung, Zahlenstörung

Dystonie
Bewegungsstörung

Dysgrammatismus
Störung der Wort- und Satzbildung

SES
Abkürzung für Sprachentwicklungsstörung

Hörstörung
Minderung des Hörvermögens von leichter Schwerhörigkeit bis Gehörlosigkeit. Schwerhörigkeit :Hypakusis, Altersschwerhörigkeit: Presbyakusis

Audiometrie
Messen, zahlenmäßiges Erfassen des Hörvermögens

Audiologie
Lehre vom Hören und der Hörstörungen, Bestandteil der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Logopädie
Logos:das Wort, die Vernunft, die Lehre
Pädos: Kind
die noch junge medizinisch-therapeutische Fachdisziplin, die den durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung in seiner zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeit eingeschränkten Menschen zum Gegenstand hat.

Pädaudiologie
Kinderaudiologie, Pädagogos, griechisch.: Betreuer und Erzieher,
die Kinder auf dem Schulweg begleitend

Pädagogik
Bezeichnung für das erzieherische Handeln und die Theorie der Erziehung.

Hörgeräte
dienen dazu, Hörverluste auszugleichen.

CI
Abkürzung für Cochleaimplantat, englisch Cochlear Implant. Hörgerät für Schwerhörige oder Gehörlose deren Hörnerv noch intakt ist. Kompliziertes System, bei dem die Töne und Geräusche von außen durch die Haut bis zum Hörnerv in der Hörschnecke geleitet werden. Dabei werden Teile des Systems mit Hilfe einer Operation unter der Haut bis hin zur Schnecke eingepflanzt.


Stottern
Redeflussstörung mit vor allem Dehnungen und/oder Wiederholungen von Lauten und Silben oder Blockaden.

Sigmatismus
Aussprachestörung des Lautes /s/, Lispeln

ZAV
Abkürzung für zentral-auditive Verarbeitung, auch zentral-auditive Wahrnehmung. Die Verarbeitung der Hörreize im Gehirn.

Laryngektomie
ist die totale Entfernung des Kehlkopfes.

Linguistik
lateinisch lingua: Sprache, Zunge, ist die Sprachwissenschaft.

Neurologie
Lehre von den Erkrankungen des Nervensystems

Phoniatrie
ist eine medizinische Disziplin, die sich mit Störungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache und des Schluckens beschäftigt.

Phonetik
Teilgebiet der Linguistik, ist die Lautlehre, die die physikalischen (akustischen) und physiologischen (artikulatorischen) Eigenschaften der Laute zum Gegenstand hat.

Phonologie
Teilgebiet der Linguistik, beschäftigt sich mit der Funktion der Laute für das Sprachsystem

Psychologie
beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen.

Psychiatrie
so genannte Seelenheilkunde, beschäftigt sich mit den Erkrankungen der Psychologie des Menschen.